Aktuelle Kurse und Jahresprogramm
Übersicht der Kurse der Landesjagdschule
Wir hoffen, dass Sie unter den Kursen auch für sich etwas finden und wir Sie bald an einer unserer Schulen begrüßen dürfen.
Hier finden Sie die Programmübersicht 2023 als PDF-Datei oder Sie klicken auf das Bild.
Informationen zu Kursen der Landesjagdschule
Programm des Naturschutzseminars (Hybrid) am 18.03.2023 in Feldkirchen Kursnr. 23932
Zeit | Thema |
09:00 | Begrüßung |
09:15 – 10:45 | Prädation in Kultur- und Naturlandschaften: ein praxisnaher Überblick über den Bodenbrüterschutz im deutschsprachigen und internationalen Raum Dr. André Maslo, Ökologische Bildungsstätte Oberfranken |
10:45 – 11:00 | Kaffeepause |
11:00 – 11:45 | Streuobstwiesen und Landschaftspflege Florian Seidl, Landschaftspflegeverband Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm e.V. |
11:45 – 12:30 | Neues zu Förderungen für Jäger Claudia Förschler, Fachreferentin für Landwirtschaft und Naturschutz, BJV |
12:30 – 13:30 | Mittagspause |
13:30 – 14:15 | Neues zu Förderungen für Jäger Claudia Förschler, Fachreferentin für Landwirtschaft und Naturschutz, BJV |
14:15 – 15:15 | Gänse in Bayern – die neue Herausforderung? Klaus Schmidt, stellv. Kreisjagdberater Landkreis Wunsiedel |
15:15 – 16:00 | Praxis-Exkurs ins Isental: Angewandte Beispiele zum Naturschutz aus dem Projekt „Natur.Vielfalt.Isental“ Monika Graßl, Wildland-Stiftung Bayern |
Außerordentlich geplante Kurse die nicht im Jahresprogramm stehen:
Ansprechen von Verbiss (-Schäden) in Theorie und Praxis (€ 80,-)
Ob als angemeldeter Wildschaden oder Begründung für den Abschuss, der Verbiss von jungen Bäumen spielt für uns Jäger in beiden Fällen die Hauptrolle. Deshalb sollten wir uns mit Verbiss gut auskennen. In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie daher, Verbiss zu erkennen und zuzuordnen. Im theoretischen Teil am Freitag in der Landesjagdschule Feldkirchen geht es zunächst um die potenziellen Ursachen von Verbiss und wie man ihn vermeiden kann. Zum Abschluss des Tages findet dann ein geselliger Abend im Landgasthof und Pension Hartmann zum gegenseitigen Informationsaustausch statt (Landgasthof Hartmann ). Am Samstag wird dann im Wald das tags zuvor Gelernte angewandt. Es werden verschiedene Verbissbilder im Wald begutachtet und detailliert besprochen. Der Praxisteil findet im Ebersberg Forst statt. Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen! Min. 5, max. 20 Teilnehmer.
Referent: Stefan Schopf
Feldkirchen: Fr. 21.04.2023 bis Sa. 22.04.2023; Lehrgangsbeginn: Fr. 15:00 Uhr, Lehrgangsende: Sa. 13:00 Uhr; Lehrgang Nr. 23999